Mit dem EU Green Deal wurde 2021 ein EU-Aktionsplan auf den Weg gebracht, der uns in den nächsten Jahren beschäftigen und Greenwashing verhindern wird. So wurde beispielsweise der Grundstein gelegt, um mehr Kapitalströme in nachhaltige Investitionen (d. h. nachhaltige Finanzierungen) zu lenken. Es stehen viele Veränderungen an, und die Herausforderung besteht darin, sie gut zu bewältigen und sich an die neue Normalität anzupassen.
ESG-Fonds (nachhaltige Finanzen)
ESG erfordert ein Umdenken in der Kundenansprache. Nachhaltigkeit bildet eine neue langfristige Zieldimension in der Kundenberatung, die Chancen eröffnet und zusätzliche Mitarbeiterqualifikationen erfordert.
Nachhaltig wirtschaften heißt, eine ressourceneffiziente und faire Wertschöpfung sicherzustellen und physische und transitorische Risiken angemessen zu managen. Die weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsziele setzen sich aus den 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen und der Begrenzung der Erderwärmung gemäß dem Pariser Klimaabkommen zusammen.
Klare Zielvorgaben sind dringend notwendig, um den Markt voranzutreiben. Der geringe Anteil von ESG-Fonds in Europa zeigt das noch große Potenzial für Nachhaltigkeit in der Finanzanlage.
Die MiFID 2-Verordnungen werden durch Nachhaltigkeitspräferenzen (Delegierte Verordnung und Taxonomieverordnung) und Berichtsstandards (Offenlegungsverordnung) ergänzt und Finanzinstrumente werden auf Kundenseite in folgende Kategorien eingeteilt:
- A) Ein Finanzinstrument, bei dem der Kunde angibt, dass ein Mindestanteil in ökologisch nachhaltige Anlagen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 investiert werden soll
- B) Ein Finanzinstrument, für das der Kunde bestimmt, dass ein Mindestanteil in nachhaltige Anlagen im Sinne von Artikel 2 Nummer 17 der Verordnung (EU) 2019/2088 investiert werden soll
- C) Ein Finanzinstrument, bei dem die wichtigsten negativen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt werden, wobei die qualitativen oder quantitativen Elemente, die zum Nachweis einer solchen Berücksichtigung verwendet werden, vom Kunden oder potenziellen Kunden festgelegt werden
ESG-Berichterstattung
Am 21. April 2021 nahm die Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) an, der die bestehenden Berichtspflichten der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) ändert. Der Vorschlag weitet den Anwendungsbereich auf alle großen Unternehmen und alle an geregelten Märkten notierten Unternehmen (mit Ausnahme von börsennotierten Kleinstunternehmen) aus und verlangt eine Überprüfung (Assurance) der gemeldeten Informationen.
Weitere wichtige Punkte sind:
- Umfassende Abdeckung von Fragen der nachhaltigen Entwicklung (Umwelt, Soziales und Governance).
- Mit der CSRD werden detailliertere Berichtspflichten und die Verpflichtung zur Berichterstattung nach den verbindlichen EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt. D.h. standardisierte Berichtsstandards, die die Vergleichbarkeit fördern.
- Anspruchsvoll in Bezug auf den Ansatz der "doppelten Wesentlichkeit" und die Qualität der Daten (Kriterien: relevant, getreu, vergleichbar, verständlich und zuverlässig).
- Wird in den Lagebericht aufgenommen.
- Sie müssen von Anfang an in ein elektronisches Format übertragen werden. D.h. die Unternehmen müssen die gemeldeten Informationen digital "taggen", so dass sie maschinenlesbar sind und in den im Aktionsplan zur Kapitalmarktunion vorgesehenen einheitlichen europäischen Zugangspunkt aufgenommen werden können.
Training
Neben der individuellen Beratung bieten wir ab 2022 Masterclass-Schulungen zu folgenden Themen an:
- Masterclass ESG-Management und Berichterstattung
- Masterclass Finanzmanagement
- Meisterklasse Unternehmensplanung
Conclusio
Der richtige, umfassende Ansatz für das ESG-Management besteht darin, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren und diese möglichst auf allen Ebenen des Unternehmens umzusetzen. Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich in allen Prozessschritten der Wertschöpfungskette und können zu einem besseren Verständnis der Kunden führen. Nachhaltiges Finanzwesen ist eines der zugrundeliegenden Themen. Der Fokus liegt auf dem, was der Kunde sieht und wahrnimmt. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren und umzusetzen.
Verwandte Links: