Zum Inhalt springen
Startseite " Blog " Künstliche Intelligenz " KI-Auswirkungen für Versicherer und Anwälte

AI-Impact für Versicherer und Anwälte

Die Finanzdienstleister haben die neuen Technologien schnell angenommen, da ihr Nutzen für die Wertschöpfung für Anleger und Kunden offensichtlich war. Das Sammeln von Informationen in Echtzeit und die zeitliche Planung von Transaktionen auf der Grundlage des ständigen Informationsflusses hilft den Akteuren der Finanzbranche und den Kunden gleichermaßen. Eine Industrie mit Potential: KI für Versicherer und Anwälte.

Auswirkungen für Versicherer

Im Versicherungsgeschäft geht es um die Messung und Bewertung von Risiken. Kurz gesagt, es ist ein Geschäft der Vorsicht (anhand des Gesetzes der große Zahl). Vielleicht ist das der Grund, warum Versicherungsunternehmen bei der Einführung neuer Technologien (wie KI für Versicherer und Anwälte), die leistungsfähigere Analysemöglichkeiten bieten, hinter anderen Branchen wie dem Bankwesen zurückgeblieben sind. Aber die Zurückhaltung der Versicherungsbranche bei der Einführung neuer Technologien bricht jetzt auf. Sogenannte Insurtechs sind eine der Branchen, die das Interesse von Investoren auf sich ziehen, da Startup-Unternehmen neue Softwarelösungen testen und vermarkten, berichtet Coin Journal unter Berufung auf einen Bericht von CB Insights und KPMG. Versicherungsunternehmen sind daran interessiert, Internet-of-Things-Technologien zu nutzen, um Risiken zu erkennen und zu mindern, und gleichzeitig andere Technologien einzubinden, die Betrug erkennen, die Effizienz verbessern und Kosten senken.

In der Versicherungsbranche ist die Preisgestaltung in Echtzeit das A und O. Neue Technologien können Versicherungsunternehmen dabei helfen, die Preise für Policen genauer auf das Risiko abzustimmen und gleichzeitig betrügerische Ansprüche einzudämmen, die die Branche teuer zu stehen kommen. Daily Fintech stellt fest, dass eine der umwälzendsten Entwicklungen im Bereich Insurtech das Aufkommen der Telematik ist. Die Möglichkeit, Informationen nahezu in Echtzeit zu sammeln und zu übermitteln, liefert noch mehr Datenpunkte, anhand derer ein Versicherer seine Risikobewertungen präziser vornehmen kann. Diese reichhaltigen Datenquellen produzieren eine enorme Menge an Daten aus der Wohnung für die Hausratversicherung und aus dem Auto für die Schaden- und Unfallversicherung.

Sensoren und Schnittstellen

Die Sammlung und Analyse von Daten ist nicht auf die Wohnung und das Auto beschränkt. Die Wearable Technology fand ihren ihren Platz im Leben der Menschen, zB in Fitnessanwendungen. Diese Technologien sind inzwischen so weit ausgereift, dass sie auch für Anwendungen im Gesundheitswesen genutzt werden können. Die Möglichkeit, Menschen zu überwachen und Daten über einen längeren Zeitraum Daten zu sammeln, führt zu messbaren Daten, die Versicherungsunternehmen zur Bewertung von Gesundheitsrisiken für Lebens- und Krankenversicherungen nutzen können, so Daily Fintech.

Die Einführung neuer Methoden zur Messung und Analyse von Daten durch die Branche öffnet die Tür für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Versicherungsunternehmen können KI in der Schadenbearbeitung einsetzen, um betrügerische Ansprüche zu erkennen. Die Technologie funktioniert, indem sie Muster erkennt, die Menschen übersehen würden. Kreditkartenunternehmen profitieren schon seit Jahren von diesen Analysemöglichkeiten, so dass es nur eine Frage der Zeit war, bis auch Versicherungsunternehmen diese Fähigkeiten in ihren Werkzeugkasten aufnehmen würden. Bei Versicherungen geht es immer noch darum, Risiken zu erkennen und abzumildern. Aber es ist eine sichere Wette, dass Insurtechs der Branche einen Wandel bringen und die Nutzung von KI für Versicherer und Anwälte erleichtern werden.

Auswirkungen für Anwälte

Auch die Anwälte drängen schneller in die Welt, als man es sich vorstellen kann. Hybride Mensch-KI-Teams kombinieren die Big-Data-Analyse und die Mustererkennungsfähigkeiten von KI mit der kreativen und einfühlsamen Arbeit des menschlichen Gehirns. Der Rechtsberuf und Anwaltsprozesse sind sehr geeignet für diese neuen hybriden Entscheidungsmodelle. Das ist sowohl ein Vorteil als auch ein erheblicher Nachteil.

Das Recht ist lebendig und entwickelt sich ständig weiter. Bedenken Sie jedoch, dass es lebendig ist wie eine kleine Schildkröte in einem Glasaquarium. Es gibt eine vorgeschriebene Anzahl von Schritten, bevor man umkehren muss. Der Bewegungsspielraum ist begrenzt. Juristen können durch das Glas hindurchsehen, aber sie bleiben an Präzedenzfälle und Gesetze gebunden. Das Glas des Aquariums kann Ansichten verzerren.

Das Recht wird geschrieben und entwickelt sich dann durch Gerichtsentscheidungen und juristische Argumente innerhalb der Justiz weiter. Mit jeder neuen Entscheidung wird das Recht weiter erläutert, aber gleichzeitig auch eingeschränkt. Bei Gesetzen, zu denen es viele Jahre lang Rechtsentscheidungen, Anfechtungen und Stellungnahmen von Gerichten gab, kann die daraus resultierende verworrene Entscheidungsfindung so komplex sein, dass sie überfordernd wirkt. Hier kommen die Big-Data-Analysefähigkeiten der KI zum Tragen, die es den Anwälten erleichtern, KI für Versicherer und Anwälte zu nutzen. Sie können Muster im Chaos finden, einen Weg aus dem Durcheinander finden.

Unvoreingenommene Entscheidungen

Aber nicht alle Wege sind sicher, gerecht oder fair. Das globale Verständnis und die Empathie, die Menschen mitbringen, ist die Basis für die Entscheidung, ob der Weg aus dem verworrenen Netz der Richtige ist. Das bedeutet, dass menschliche Überzeugungen, Weltanschauungen und unbewusste Vorurteile im Spiel sind. Die Nutzung von KI's schließt jedoch Vorurteile und unfaire Praktiken nicht aus. KIs werden von Menschen programmiert, mit Datensätzen die nicht vielfältig oder umfassend sind. Sie enthalten die unbewussten Vorurteile ihrer Programmierer (siehe auch unseren Blogbeitrag "Treffen künstliche Netzwerke unvoreingenommene Entscheidungen?) .

An diesem Punkt verlassen wir uns auf ein System der gegenseitigen Kontrolle, um die Entscheidungsfindung nicht in die Hände von wenigen zu legen. Während KI dabei helfen kann, Muster zu finden, müssen Rechtsexperten der letzte Schritt bei der Entscheidungsfindung bleiben. Und diese Entscheidungen müssen durch die Systeme und Rechtsmittel, die wir derzeit nutzen, überprüft werden.

Conclusio

Die Veränderungen, die auf die Versicherungs-, Bank- und Dienstleistungsbranche zukommen, sind gravierend und die Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen und Geräten wird durch KI für Versicherer und Anwälte zu einer anderen Art der Entscheidungsfindung und Preisgestaltung führen. Das Verständnis der Entwicklungen und Möglichkeiten von KI für Versicherer und Anwälte ist der Schlüssel, um in den sich verändernden Märkten erfolgreich zu agieren. Kontaktieren Sie uns, jetzt!  

Verwandte Links:

nv-author-image

Georg Tichy

Georg Tichy ist Unternehmensberater in Europa mit den Schwerpunkten Top-Managementberatung, Projektmanagement, Corporate Reporting und Fundingsupport. Dr. Georg Tichy ist auch Trainer, Dozent an Universitäten und Berater zu aktuellen wirtschaftlichen Themen. Kontaktieren Sie mich oder buchen Sie einen Termin.