Zum Inhalt springen
Startseite " Blog " Unternehmensberichterstattung " Ein Fragebogen zur Bewertung der ESG-Leistung

Ein Fragebogen zur Bewertung der ESG-Leistung

Dieser Fragebogen bietet einen Überblick zur Messung der ESG-Leistung. Mit diesem Fragebogen kann bewertet werden, ob a) ein Unternehmen die ESG-Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit aktiv angeht und b) ob ein Unternehmen nachhaltig positive und messbare Leistungen in allen Wertdimensionen (Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Governance/Compliance) für die Gesellschaft und die Wirtschaft erbringt.

1.1 Wertdimension Wirtschaft

Die Wertedimension Wirtschaft bewertet die finanzielle und die ESG-Leistung eines Unternehmens.

1.1.1 KPI-Entwicklung

Geben Sie die historische Entwicklung der folgenden Kennzahlen für die letzten 3 Jahre und eine Prognose für das laufende Unternehmensjahr an:

  • Umsatz (in mEUR)
  • EBITDA (in mEUR)
  • Operativer Cashflow (in mEUR)
  • Investitionen (CAPEX) (in Mio. EUR)
  • Anzahl der nachhaltigen/sozialen Produkte (#)

1.1.2 Weiche Faktoren

Geben Sie die Anzahl der Maßnahmen an, die zur Förderung von Forschung und Entwicklung ergriffen wurden, und beschreiben Sie diese kurz

Geben Sie die Anzahl der Maßnahmen an, die zur Herstellung nachhaltiger Produkte ergriffen wurden, und beschreiben Sie diese kurz

1.1.3 Dokumentation/Berichterstattung

Wird die Wertedimension des Unternehmens in einem Nachhaltigkeitsbericht (z. B. GRI) dokumentiert?

Anzahl der gemessenen KPIs?

Werden die Ziele und Risiken ausreichend erläutert?

1.1.4 Wirtschaftliche Bedeutung (Dividende für die Gesellschaft)

Höhe der Investition plus Steuern

Steuern im Verhältnis zum EBT (%) und gezahlte internationale Steuern

EBITDA im Verhältnis zu Markt/Branche (%)

1.2 Wertedimension Soziales/Menschen

Die soziale Wertedimension bewertet die internen und externen mitarbeiterbezogenen Unternehmensaktivitäten, die ESG-Performance sowie die Unternehmenskultur, insbesondere in Bezug auf aktuelle soziale Themen.

1.2.1 KPI-Entwicklung

Geben Sie die historische Entwicklung der folgenden Kennzahlen für die letzten 3 Jahre und eine Prognose für das laufende Unternehmensjahr an:

  • Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter (FTE)
  • Neueinstellungen (FTE)

1.2.2 Weiche Faktoren

Geben Sie die Anzahl der Aktivitäten an, die zur Verbesserung des Arbeitsplatzes durchgeführt werden sollen

Gibt es Pläne für einen Personalabbau?

Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen im Konzern (Mio. EUR)

Werden die Menschenrechte geachtet (insbesondere im Falle internationaler Unternehmen)?

Liegt der Schwerpunkt auf der Anwerbung von unter 20-Jährigen oder über 50-Jährigen?

Anderes Merkmal (frei wählbar): (z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Mitbestimmungsmöglichkeiten, Bonussysteme, usw.):

1.2.3 Dokumentation/Berichterstattung

Ist die soziale Wertedimension in einem Nachhaltigkeitsbericht (z. B. GRI) dokumentiert?

Wird die soziale Wertedimension in einem integrierten Bericht dargestellt?

Anzahl der gemessenen KPIs?

Werden die Ziele und Risiken ausreichend erläutert?

Werden Plan/Ist-Abweichungen dargestellt?

1.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung (Dividende für die Gesellschaft)

Anzahl der Beschäftigten multipliziert mit dem Durchschnittsentgelt

Einstellung von Mitarbeitern im Verhältnis zu den Arbeitslosen auf dem Hauptmarkt des Unternehmens (%)

Durchschnittliche Vergütung im Verhältnis zum Markt (%)

1.3 Wertedimension Umwelt

Die ökologische Wertedimension beschreibt und bewertet den Umgang des Unternehmens mit den natürlichen Ressourcen, insbesondere den ressourcenschonenden und energieeffizienten Einsatz der Produktionsfaktoren.

1.3.1 KPI-Entwicklung

Geben Sie die historische Entwicklung der folgenden Kennzahlen für die letzten 3 Jahre und eine Prognose für das laufende Unternehmensjahr an:

  • Energieverbrauch (verbrauchte Elektrizität) (GWh) - Anteil erneuerbarer Energien
  • Wasserverbrauch (verbrauchtes Wasser) (m3)
  • Abfall (Produktion von Abfall) (t)
  • Prozentsatz der recycelten Abfälle (%)
  • CO2-Emissionen (Kohlenstoff-Fußabdruck) (tCO2e)
  • usw.

1.3.2 Weiche Faktoren

Anzahl der Maßnahmen zur Verringerung der Verwendung von Rohstoffen

Anzahl der Maßnahmen zur Verringerung der Co2-Emissionen

Entwicklung der Energiekosten in % des Umsatzes

Anzahl der Umweltunfälle

Wie energieeffizient sind die Standorte/Fabriken?

Sonstiges Merkmal (frei wählbar)

1.3.3 Dokumentation/Berichterstattung

Ist die ökologische Wertedimension in einem Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert (z. B. GRI, ISO 14001)?

Wird die ökologische Wertedimension in einem integrierten Bericht dargestellt?

Anzahl der gemessenen KPIs?

Werden die Ziele und Risiken ausreichend erläutert?

Werden Plan/Ist-Abweichungen dargestellt?

1.3.4 Wirtschaftliche Bedeutung (Dividende für die Gesellschaft)

Prozentsatz des reduzierten Ressourcenverbrauchs (%)

Co2-Emissionen im Verhältnis zu anderen Marktteilnehmern (%)

Recyclingquote im Vergleich zu Wettbewerbern (%)

1.4 Wertdimension Compliance/Governance

Die Wertedimension Compliance beschreibt und bewertet die Qualität der Einhaltung von Verhaltensregeln und Gesetzen durch ein Unternehmen.

1.4.1 KPI-Entwicklung

Geben Sie die historische Entwicklung der folgenden Informationen über die letzten 3 Jahre und eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr an:

  • Gibt es eine schriftlich dokumentierte Geschäftsordnung? (Ja/Nein/Teilweise)
  • Gibt es einen vom Unternehmen aufgestellten Verhaltenskodex? (Ja/Nein/Teilweise)
  • Gibt es ein dokumentiertes internes Kontrollsystem? (Ja/Nein/Teilweise)
  • Gibt es ein dokumentiertes Risikomanagementsystem ? (Ja/Nein/Teilweise)
  • Gibt es eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Korruption? (Ja/Nein/Teilweise)

1.4.2 Weiche Faktoren

Anzahl der Compliance-/Governance-Schulungen für Mitarbeiter

Wurde eine Whistleblower-Hotline eingerichtet oder ähnliche Maßnahmen ergriffen?

Lobbyarbeit und Spenden an politische Parteien

Werden die Vorschriften und Regelungen laufend aktualisiert?

Ist die Vergütungsstruktur des Verwaltungsrats im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen angemessen?

Sonstiges Merkmal (frei wählbar): (z.B. Kommunikation der Entscheidungsstrukturen im Unternehmen, Sitzungsprotokolle über regelmäßige Besprechungen, beteiligte Lieferanten, usw.):

1.4.3 Dokumentation/Berichterstattung

Ist die Compliance-Wertedimension in einem Nachhaltigkeitsbericht (z. B. GRI) dokumentiert?

Wird die Wertedimension der Compliance in einem integrierten Bericht dargestellt?

Anzahl der gemessenen KPIs?

Werden die Ziele und Risiken ausreichend erläutert?

Werden Plan/Ist-Abweichungen dargestellt?

1.4.4 Wirtschaftliche Bedeutung (Dividende für die Gesellschaft)

Korruptionsfälle/Strafen (keine, unbedeutend, bedeutend)

Ist die Unternehmensethik in die Ihre Prozesse integriert? (Ja/Nein/Teilweise)

Werden Tagesordnungen für Gemeinden/Städte übernommen? (Ja/Nein)

Conclusio

Die Bewertung Ihrer ESG-Leistung ist für die ESG-Berichterstattung oder das ESG-Rating unerlässlich. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Rating-Systeme, die zur Unternehmensbewertung verwendet werden. Bevor Sie mit Ihrer ESG-Berichterstattung beginnen, sollten Sie ein organisatorisches Projekt zur Umsetzung von ESG-Maßnahmen in Ihrem Unternehmen aufsetzen. Kontaktieren Sie uns für Unterstützung.

Verwandte Links:

nv-author-image

Georg Tichy

Georg Tichy ist Unternehmensberater in Europa mit den Schwerpunkten Top-Managementberatung, Projektmanagement, Corporate Reporting und Fundingsupport. Dr. Georg Tichy ist auch Trainer, Dozent an Universitäten und Berater zu aktuellen wirtschaftlichen Themen. Kontaktieren Sie mich oder buchen Sie einen Termin.